Der Verein Spirituelle Wege e. V.
- Zen und Kontemplation -
Wer sind wir?
Es begann 1984 mit einem Freundeskreis, der die Arbeit von Willigis Jäger unterstützte und einer Gruppe,
die sich um Joan Rieck gebildet hatte.
1989 wurde ein gemeinsamer Verein gegründet mit dem Ziel, ein
Meditationszentrum aufzubauen, in dem die traditionellen Wege Zen und Kontemplation praktiziert und in Kursen eingeübt
werden. Der Verein 'Spirituelle Wege e. V. - Zen und Kontemplation -' ist als gemeinnützig
anerkannt, finanziert sich ausschließlich durch Spenden und stellt dafür auch steuerlich absetzbare
Spendenbescheinigungen aus.
1990 kaufte der Verein in Aitern-Holzinshaus im Hochschwarzwald ein ehemaliges
Schullandheim, den Sonnenhof. Der Sonnenhof wurde mit Hilfe von vielen Spendern, Darlehensgebern und mit
tatkräftig anpackenden Leuten in ein wunderschönes, einfaches und klares Übungszentrum verwandelt.
Am Sonnenhof werden nur Zen- und Kontemplationskurse angeboten. Die schlichte Übung des Zen und der
Kontemplation spiegeln sich in der einfachen Ausstattung des Hauses wider.

Der Sonnenhof in Aitern-Holzinshaus (Schwarzwald)
[Link]
Gleichzeitig wurde von
Willigis Jäger die Würzburger Schule der Kontemplation (WSdK) gegründet. Sie ist ein Zusammenschluss
von inzwischen weit über 100 Lehrerinnen und Lehrern, die die spirituellen Praktiken der christlichen
Mystikerinnen und Mystiker in der Form von kontemplativer Übung wieder beleben.
Im Jahr 2002 fand
Willigis Jäger eine neue Wirkungsstätte im Benediktushof, einem ehemaligen Benediktinerkloster in
Holzkirchen bei Würzburg. Das 'Zentrum für spirituelle Wege' nahm dort seine umfangreiche und anspruchsvolle
Tätigkeit auf und bietet ein breit gefächertes Kursangebot.
2008/2009 wurden die 'Willigis Jäger Stiftung
West-Östliche Weisheit' und die 'Zen-Linie Willigis Jäger - Leere Wolke' gegründet.
2010 fand eine Aufteilung
der Zuständigkeitsfelder von Stiftung und Verein statt. Der Verein fokussiert sich seitdem
ausschließlich
auf den Sonnenhof, während die Stiftung sich auf den Benediktushof konzentriert.
Ehrenamtlich tätige
Aktivmitglieder (14 Personen) leiten das Vereinsgeschehen und treffen sich einmal im Jahr zu einer
ordentlichen Mitgliederversammlung. Wir werden durch einen
großen Freundeskreis von Förderern unterstützt,
die durch ihre aktive Mitarbeit und finanziellen Zuwendungen unsere Projekte ermöglichen. Förderer kann jeder werden,
der uns mit einer Spende hilft.
▲ zum Seitenanfang
Was bieten wir?
Einen Ort der Stille - für die Übung von Zen und
Kontemplation
Wir führen den Sonnenhof als Ort, wo Suchende die Übungswege von Zen und Kontemplation zum ersten
Mal betreten können, wo Geübte weiter üben können und wo weit Fortgeschrittene ihr Wissen weitergeben.
Daneben wollen wir offen sein für neue Initiativen und diesen helfen, zu wachsen und sich zu entwickeln.
Am Sonnenhof können Einführungskurse und längere Kurse in Zen und Kontemplation unter Leitung qualifizierter
Meditationslehrerinnen und -lehrer besucht werden. Darüber hinaus bietet der Sonnenhof für Kurz- oder
Langzeitgäste Möglichkeiten zum Rückzug und zu individuellem Training.
Unterstützung auf dem Weg
Auf Anfrage gewährt der Verein eine Kursermäßigung bei Teilnehmern, die sich aus finanziellen Gründen keinen Zen- oder Kontemplationskurs am
Sonnenhof leisten können.
Mit unserer Website "Meditation-in" [Link]
bieten wir eine Möglichkeit, Meditationsangebote örtlicher Sitzgruppen leicht zu finden. Die Sitzgruppen
fühlen sich den Traditionen von Willigis Jäger, Joan Rieck und den mit ihnen verbundenen
Lehrerinnen und Lehrern verpflichtet.
▲ zum Seitenanfang
|